Vorschau

Weddeler Abendmusik in der Christuskirche

Sonntag, 26. Februar 2023, 18 Uhr

Cantamus – Gemischter Chor der Christuskirche Weddel unter der Leitung von Petra Diepenthal-Fuder

 „Klage - Bitte - Lobgesang“ mit Missa Jubilate Deo von Josef Sulz

Zu hören sind die „Missa Jubilate Deo - Kleine Messe im Klassischen Stil“ von Josef Sulz sowie weitere liturgische Gesänge, u.a. aus Taizé. Renate Laurien, Braunschweig, bereichert das Konzert mit Werken an der Orgel. Der Eintritt ist frei.

 

Sonntag, 21. April 2023, 19 Uhr

Solomusik für kleine Bassinstrumente aus Renaissance und Barock,

Ludwig Frankmar, Barockcello von 1756.

Konzerttermine

Keine Nachrichten verfügbar.

Weddeler Abendmusik – Solomusik für kleine Bassinstrumente aus Renaissance und Barock

Freitag, 21. April 2023, 19 Uhr Christuskirche Weddel

Solist: Ludwig Frankmar (Berlin)

Der zweite Konzertabend der diesjährigen Weddeler Abendmusik verspricht ein sehr besonderer musikalischer Abend zu werden. Der Barockcellist Ludwig Frankmar spielt nicht nur Solowerke aus Renaissance und Barock, sondern trägt sie auch noch auf einem historischen fünfsaitigen Barockcello von 1756 aus der Pariser Werkstatt von Louis Guersan vor. Die Werke des Abends stammen aus einer Zeit, als es zwischen den Instrumentenfamilien der Violonen mit dem Violoncello und der Gamben kompositorisch noch keine besondere Trennung gab. Die besondere Gemeinsamkeit der ausgewählten Stücke, Fantasien von Telemann und Ricercare aus dem spanischen und italienischen Raum, liegt darin, dass sie durch eine reichhaltige Ornamentik im melodischen Verlauf quasi einen mehrstimmigen Eindruck in der Einstimmigkeit erzeugen. Der harmonische Zusammenhang erklingt im schnellen, frei aufgelösten Spiel der Töne, nicht in der akkordischen Gleichzeitigkeit, wie es auf Tasteninstrumenten möglich ist. Dies erfordert eine hohe technische Anforderung an das Spiel. „Wir können uns vorstellen, dass die Menschen diese Musik sakralen Charakters als einen ornamentierten Kirchengesang auffassten“, sagt Ludwig Frankmar zu dieser Musik. Vormals Orchestermusiker, beschäftigte er sich zunächst mit zeitgenössischer Musik, bevor er sich nach ein einem späteren Barockmusikstudium der Solomusik der kleinen Bassinstrumente aus Renaissance und Barock zuwandte. Der Eintritt für diesen musikalischen Spezialitätenabend ist frei. Herzliche Einladung!

Neujahrskonzert in Weddel „Über Grenzen“ ein voller Erfolg

„Über Grenzen“ Britten, Bach und Modern Jazz - Ein musikalisches Familienprojekt

Ein voller Erfolg war das erste Neujahrskonzert nach der Corona-Zeit in der Christuskirche Weddel. Das musikalische Familienprojekt „Über Grenzen“ machte deutlich, dass man nicht nur im Jazz mit kompositorischen Vorgaben überzeugend kreativ umgehen und begeisternde Resultate erzielen kann.

Vater Volker Kriegsmann, der musikalische Klassiker der Familie – er war über 40 Jahre Oboist und Englischhornist im Beethovenorchester Bonn – hatte für sein Soloprogramm Werke von Johann S. Bach und Benjamin Britten ausgewählt. Während die vier Metamorphosen nach Ovid Originalkompositionen für Oboe sind, spielte Volker Kriegsmann die Sätze aus der vierten Cello-Suite von Bach in einem eigenen Arrangement für Englischhorn. Bereits an Cellisten stellt dieses Werk mit seinen barocken Tanzsätzen höchste Anforderungen, für Englischhorn gilt dies umso mehr: Der Spieler muss schließlich auch noch irgendwann atmen! Volker Kriegsmann meisterte die technischen Schwierigkeiten mit höchster Virtuosität und Musikalität.

Programmmusik sind Brittens Metamorphosen. So erzählte Volker Kriegsmann zunächst die Geschichten aus der griechischen Mythologie, die sich hinter den Sätzen verbergen. So konnte die Zuhörerschaft in den singenden und schwingenden Klängen der Oboe Bilder der Geschichten von Göttern und Fabelwesen wiedererkennen.

Bilder entstanden auch beim Hören der Jazz-Stücke von Tochter Julia Kriegsmann (Saxophon) und deren Ehemann Sven Heinze (Piano). Jazz-Klänge von „Dark Days & White Nights“, dem stimmungsvollen „Stadtwald“ (Julia Kriegsmann) und „With the moon“ (Sven Heinze) erzeugen bildhafte Assoziationen, die zum Teil an impressionistisches Vexierspiele erinnern und daraus ihren Reiz beziehen. Technisch experimenteller dagegen der Axis Blues von Sven Heinze, in dem der Komponist Bela Bartoks Kompositionsstil mit Jazz rhythmisch anspruchsvoll kombiniert. Und beim Jazz-Standard „Stars fell on Alabama“ mochte man sich entspannt in einem Hollywood-Film an der Bar sitzend wiederfinden.

Als krönenden Abschluss des Konzertes gab es noch einmal Musik des Universal-Genies Johann S. Bach, der viele Jazzkomponisten inspiriert hat – man denke nur an „Play Bach“ von Jaques Loussier. Dafür vereinte sich die musikalische Familie Kriegsmann/Heinze zu einem fesselnden Zusammenspiel in der Triosonate BWV 525. Das barocke Werk erklang in einem eigenen Arrangement für Oboe, Saxophon und Piano und resümierte noch einmal die instrumentalen Klangwelten von Klassik und Jazz. Das begeisterte Publikum entließ die drei Musizierenden nicht ohne eine Zugabe voller Spielfreude von Bach.

Die Begeisterung über das wunderbare Neujahrskonzert zeigte sich auch in großzügigen Spenden für die Organisation „Sea Eye“, der sich die drei Musizierenden verbunden fühlen. Die Organisation rettet vor Krieg und Hunger Flüchtende aus dem Mittelmeer. Mit dem Titel ihres Konzertformates „Über Grenzen“ bezogen sich Volker und Julia Kriegsmann sowie Sven Heinze nicht nur auf ihre Musik, sondern machten auf diesen Notstand aufmerksam.

Konzertrückschau: Benefizkonzert mit dem Trio Mellounge in der Christuskirche – Samstag, 24. September, 19.30 Uhr

Wer hätte das gedacht? Vom Propsteikantor Wengler sind wir es ja schon gewohnt, dass Kirchenmusiker gerne Ausflüge in die Unterhaltungsmusik machen. Jetzt präsentiert sich auch der Organist der Christuskirche Dieter Ullmann in diesem Metier, allerdings nicht solistisch, sondern in der Formation seines Trios Mellounge. Ullmann bedient dort nicht nur die Tasten, sondern nutzt auch selber gerne mal das Mikrofon. So kann sich seine Frau Ursula Ullmann, die eigentliche „Frontfrau“ der Gruppe, ab und zu stimmlich erholen, denn sie ist nicht nur Sängerin, sondern auch die unterhaltsam informierende Moderatorin des Trios. Mit von der Partie ist außerdem Götz Kämpfe an der Djembe und Gitarre. Woher das in Weddel bekannt ist? Unter anderem dadurch, dass sich das Trio schon in einem Kurzkonzert im Juli in der Christuskirche vorgestellt hatte. Die damalige Zuhörerschaft war begeistert und freut sich nun auf das große Konzert am Samstag, 24. September, 19.30 Uhr, wenn es wieder heißt „Bühne frei für Mellounge“ mit unterhaltsamen Chansons, Couplets und Liedern, mal humoristisch süffisant (Claire Waldoff) bis hin zum schwarzen Humor (Georg Kreisler), mal berührend (Hildegard Knef) und mal einfach ein bisschen albern. Der Kirchraum wird kurzfristig zur Varieté-Bühne der 20er und 30er Jahre, garniert mit einer Portion Broadway Feeling durch Swing-Nummern und erinnerungsträchtigen Schlagern der 50er und 60er Jahre. Frontfrau Ursula Ullmann, die in ihrem anderen Leben eher hinter der Bühne am Staatstheater Braunschweig künstlerisch tätig ist, bringt durch passende Kostümwechsel zusätzlich Farbe auf die Bühne. Das Publikum darf sich auf einen bunten Abend freuen. Die Christuskirche Weddel sowie das Trio Mellounge hoffen auf regen Besuch,

denn die Spenden am Ausgang gehen komplett an die Organisation „Friends for Ukraine“ in Cremlingen. Das Konzert wird nach den dann aktuell gültigen Corona Regeln durchgeführt. Im Anschluss an das Konzert lädt die Christuskirche Weddel zu einem gemütlichen Zusammensein bei Getränken und Knabbereien ein. Herzliche Einladung an alle!

Konzertrückschau: gerecht-fertig – Lieder & Texte zur Reformation – mal anders Konzert mit JoP am Samstag, 29.10.2022, 18 Uhr, Christuskirche Weddel

„gerecht-fertig!“ – So lautet der Titel eines quasi theologischen Konzertes zur Reformation des Duos JoP. Hinter diesem Kürzel verbirgt sich niemand anders als Peter Wieboldt und Johannes Hirschler, beide Pfarrer in der Braunschweiger Landeskirche. Ihr musikalisches Kennzeichen sind Konzerte zu christlichen Themen mit Musik aus Pop, Folk, Rock und christlichen Liedern. Im letzten Jahr berührten sie in Weddel mit dem Programm „Abschied muss man üben“. Beim aktuellen Programm „gerecht-fertig“ geht es um nichts weniger als Martin Luther und die Reformation. JoP versucht sich Luthers Gedanken und Ringen um den Glauben mit dem Resultat der Reformation und deren theologischen, uns heute oft schwer zugänglichen Inhalten auf seine spezielle Art zu nähern. Mit Hilfe von Liedern und Texten von damals und heute, u.a. von Reinhard Mey, Herbert Grönemeyer, den Toten Hosen, Sarah Connor und anderen werden die schwierigen Themen Schuld, Gnade, Vergebung und Rechtfertigung beleuchtet und dabei vielleicht aufgebrochen und zugänglicher gemacht - gerecht-fertig!

Rückblick: Weddeler Abendmusik - Orgelkonzert „Fantasien und Fantastereien“

mit Propsteikantor Matthias Wengler

Die Christuskirchengemeinde Weddel veranstaltete am Sonntag, 16. Februar 2020 ihre nächste Weddeler Abendmusik in der Christuskirche und hatte hierzu Propsteikantor Matthias Wengler eingeladen. Unter dem Titel „Fantasien und Fantastereien“ musizierte Matthias Wengler zunächst Orgel-Fantasien von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Camille Saint-Saëns, den zweiten Teil widmete er dann den „Fantastereien“. Dabei standen musikalische Werke im Mittelpunkt, die nicht im alltäglichen Repertoire eines Orgelkonzertes zu finden sind, darunter Werke von Louis James Alfred Lefébure-Wély und Leonard Bernstein. 

Ein abschließender Block war der Filmmusik gewidmet, in dem Matthias Wengler über berühmte Filmmusik-Titel improvisierte, darunter u. a. „Vom Winde verweht“, „Der Pate“,  „Frühstück bei Tiffany’s“, „Der rosarote Panther“, „Schindlers Liste“ und dem Main Theme aus den Miss-Marple-Filmen.